Bitte klicken Sie die Karte für Details
Plagiomnium medium (Bruch & Schimp.) T.J.Kop. |
Synonyme: Mnium medium Bruch & Schimp. |
Systematik: Plagiomnium T.J.Kop. / |
Deutscher Name: Mittleres Kriechsternmoos
Informationen zu den Fundstellen
Klicken Sie eine Fundstelle an und erhalten Sie hier genauere Informationen.
Symbole
- Fragezeichen: Unsichere Bestimmung (cf.-Angabe)
- Kreis: Literatur- oder Geländeangabe
- Minus (-): Streichung einer bekannten Angabe
- Quadrat: Herbarbeleg
Zusätze
- Ausgefülltes Symbol: Zeitraum von 1980 bis heute (Aktuelle Angabe)
- Leeres Symbol: Zeitraum vor 1980 (Altangabe)
- Schrägstrich durch das Symbol: Ortsangabe ungenau (Geographische Unschärfe)
Farben
- Grün: Neufund für Deutschland oder für ein Bundesland
- Rot: Neue oder ergänzende Angaben seit dem Erscheinen des Moosatlas (Meinunger & Schröder 2007)
- Schwarz: Angaben aus dem Moosatlas (Meinunger & Schröder 2007)
Plagiomnium medium (Bruch & Schimp.) T.J.Kop.
Ann. Bot. Fenn. 5: 146. 1968
Synonyme: Mnium medium Bruch & Schimp.
Systematik:
Equisetopsida
> Bryidae
> Bryaceae
> Bryales
> Mniaceae
> Plagiomnium
Deutscher Name: Mittleres Kriechsternmoos
Meinunger & Schröder (2007), Bd. 3: Nr. 847
[ Legende für Rote Liste einblenden ]
Rote Liste:
[ x ]
Deutschland 1996 |
Ba-Wü |
Bayern |
Thüringen
Abkürzungsverzeichnis zu MEINUNGER & SCHRÖDER (2000)
Gefährdungskategorien
0: Ausgestorben, ausgerottet oder verschollen
1: Vom Aussterben bedroht
2: Stark gefährdet
3: Gefährdet
R: Extrem selten
G: Gefährdung anzunehmen, aber Status unbekannt
Bemerkungen
§: Nach § 20 a Abs. 5 BNatschG bzw. § 18 ThürNatG besonders geschützt
§§: Nach § 20 a Abs. 5 BNatschG streng geschützt
EU: Arten des Anhanges I der EG-Vogelschutzrichtlinie bzw. des Anhanges II der FFH-Richtlinie (s. Wenzel e. al. 2000)
EU!: Prioritäre Arten der FFH-Richtlinie
E: Endemit, d. h. endemische Art bzw. Sippe
oder Sippe, die außer in Thüringen nur in
wenigen weiteren Gebieten vorkommt
("subendemische Sippe")
T: Arten die innerhalb Deutschland nur (noch)
in Thüringen vorkommen
V: Verbreitungsschwerpunkt Thüringen (Arten
die innerhalb Deutschlands ihren deutlichen
Verbreitungsschwerpunkt in Thüringen
besitzen)
A: Arealrand (Arten, deren Arealrand
Thüringen berührt, bzw. die ein isoliertes
Teilareal ["Vorposten"] in Thüringen besitzen)
Abkürzungsverzeichnis zu LUDWIG et al. (1996)
0 Ausgestorben oder verschollen
1 Vom Aussterben bedroht
2 Stark gefährdet
3 Gefährdet
G Gefährdung anzunehmen
R Extrem selten
V Zurückgehend
* Derzeit nicht als gefährdet angesehen
** Mit Sicherheit ungefährdet
D Daten mangelhaft
Abkürzungsverzeichnis zu MEINUNGER & NUSS (1996)
Gebietseinteilung
Teil A: Alpen mit voralpinem Hügel- und Moorland
Teil B: Übriges Bayern
Gefährdungskategorien
0: Ausgestorben/verschollen
S: Extrem selten
1: Vom Aussterben bedroht
2: Stark gefährdet
3: Gefährdet
G: Wahrscheinlich gefährdet
Zusatzkennzeichnung
/ In den Alpen nicht gefährdet
D: Besondere Verantwortung in Bezug auf das gesamte Bundesgebiet
E: Besondere Verantwortung in Bezug auf Europa
Abkürzungsverzeichnis zu SAUER & AHRENS (2006)
Gefährdungskategorien
0 Ausgestorben oder verschollen
1 Vom Aussterben bedroht
2 Stark gefährdet
3 Gefährdet
R Extrem selten
G Gefährdung anzunehmen
V Zurückgehend, Art der Vorwarnliste
D Daten mangelhaft
* Nicht gefährdet
Regionen
BW Baden-Württemberg
Rh Oberrheingebiet
Od Odenwald mit Bergstraße
Sch Schwarzwald
Gäu Gäulandschaften
Keu Keuper-Lias-Neckarland (Keuperbergland)
BaH Baar-Hochrhein-Gebiet (inkl. Klettgau und Wutachgebiet)
Alb Schwäbische Alb
Av Alpenvorland
D Deutschland (LUDWIG et al. 1996)
Zusatzkennzeichnung
! Es besteht einen besondere Verantwortung des
Landes Baden-Württemberg für die Erhaltung
dieser Sippe
N Neophyt
N? Einstufung als Neophyt ist fraglich
Habitat/Ökologie (Meinunger & Schröder 2007)
Innerhalb der gut abgegrenzten Plagiomnium affine-Gruppe ist P. medium die einzige synözische Art. Wenn fertile Triebe vorhanden sind, ist die Art leicht und sicher zu erkennen. Steriles Material muss sorgfältig nach den Beschreibungen und Schlüsseln, etwa von Sauer (1989; 1990) oder Sauer in Nebel & Philippi (2001), untersucht und bestimmt werden. Die Art ist im Gelände Plagiomnium affine sehr ähnlich, sie besiedelt halbschattige bis schattige, kalkfreie, feuchte bis nasse Standorte, besonders in Quellbereichen und an Bachrändern auf Schwemmsand, Gestein und Holz. In den Mittelgebirgen mit Rhizomnium punctatum, Mnium hornum, Philonotis fontana, Plagiothecium platyphyllum, P. succulentum und Trichocolea tomentella. In tieferen Lagen in reicheren, naturnahen Erlenbeständen mit Ulmen und Esche, hier meist mit Atrichum undulatum, Plagiomnium undulatum und P. elatum.
Verbreitung (Meinunger & Schröder 2007)
Durch das ganze Gebiet, vom Flachland bis in die Alpen, aber meistens selten, nur in den höheren Silikatmittelgebirgen etwas weiter verbreitet. Die Art ist zwar oft übersehen und wurde noch in jüngerer Zeit neu in mehreren Gebieten nachgewiesen, sie ist aber jedenfalls die mit Abstand seltenste Art der Gattung im Gebiet: SH: Prahl (1895); N. Jensen (1952); Siemsen et al. (2000); Siemsen (2001; 2003); 2130/3 Müggenbusch SO von Lübeck, 04.11.1960, leg. E. Walsemann, det. (!). MV: Bürgener (1926); Berg (1999); Linke et al. (2002). NE: 2619/2 Koperski (1999a, !). BB: Wanrstorf (1906); H. Köstler (in litt.); Rätzel et al. (2004). NW: 4717/1 im Quellgebiet des Medebaches NO von Niedersfeld, Raabe in Schmidt & Heinrichs (1999). NB, ST: Vereinzelt im Harz, wohl noch übersehen: Loeske (1903); 4229/3 Koperski (!); 4130/3 an der Glashütte NW Drei-Annen-Hohe, 20.04.2007, Thiel & Preussing (!); 4340/4 K. Pistrick (in litt.). HE: 5515/3 etwa 1 km SW Arfurt, J. Futschig (FR); 5425/4 Schafstein, leg. Koponen in Herbar Futschig (FR). TH: Zerstreut an intakten Quellbächen in den Mittelgebirgen und im Buntsandstein: Meinunger (1992); 5041/1 K. Strumpf (!); Marstaller (1994c; 1996a; 1997a; 2002e); 5426/2 F. Müller (in litt.). SN: H. Eckardt (!); W. Dietrich (!); U. Schwarz (!); F. Müller (1996; 2004); Marstaller (1994b); Reimann (1997); Biedermann (2000); Baumann & Escher (2002). RP. SL: Caspari et al. (2000); Caspari (2004). BW: Zerstreut im Schwarzwald: Nebel & Philippi (2001). BY: Nordbayern: Walther & Molendo (1868); Familler (1911); Kükenthal (1954); E. Hertel (!); J. Klotz (!); O. Dürhammer (!); M. Reimann (!); Paul (1943); 5634/1 W Wickendorf, Waldsumpf oberhalb der Fischteiche, mit Pseudobryum cinclidioides, 11.07.2000, WS; 7047/1; 7044/3; 7347/1; 7347/2 (!!). Alpen und Südbayern: Familler (1911); Paul (1943); Paul & v. Schoenau (1933); K. Koppe (1968); 8327/2 Wirlinger Wald beim Rohrbachtobel, feuchtschattiger Waldboden, 07.06.1970, R. Lübenau (!); 8527/3 Tiefenbach, im unteren Teil der Beitachklamm, Waldboden, mit Rhodobryum, 04.08.1987, R. Lübenau (!); 8336/3 Wald bei Schwarzetenn-Alm, 05.08.2002, K. Offner (!).
Bestand und Gefährdung (Meinunger & Schröder 2007)
Nur an naturnahen Standorten, kann bei günstigen Bedingungen hier aber größere Bestände bilden. Im Gegensatz zu allen übrigen Arten der Gattung meidet Plagiomnium medium die Nähe menschlicher Ansiedlungen und Sekundärstandorte. Insgesamt ist die Art im Gebiet recht selten, ihre Standorte an Gewässern unterliegen vielfältigen störenden Einflüssen, sie muss daher als gefährdet eingestuft werden: RL 3.