Literaturdaten
Ahrens, M. (1992): Die Moosvegetation des nördlichen Bodenseegebietes. - Diss. Bot. 190: 1-681; Stuttgart. (3 Datensätze)
Ahrens, M. (2002 [2003]): Verbreitung, Ökologie und Vergesellschaftung seltener Erd- und Felsmoose im Kraichgau und in Nachbargebieten. - Carolinea 60: 5-74; Karlsruhe. (317 Datensätze)
Amann G., Köckinger H., Reimann M., Schröck C. & Zechmeister H. (2013): Bryofloristische Ergebnisse der Mooskartierung in Vorarlberg - Stapfia 99:87-140. (82 Datensätze)
Baumann, M. (2011): Zum Vorkommen von Tayloria tenuis im Erzgebirge. – Herzogia 24: 103 –119. (3 Datensätze)
Biedermann, S. & Müller, F. (2011): Neue und interessante Moosfunde aus Sachsen. – Herzogia 24: 385 –388. (13 Datensätze)
Biedermann, S., Müller, F. & Seifert, E. (2014): Neu- und Wiederfunde für die Moosflora Sachsens. – Herzogia 27: 215 –219. (16 Datensätze)
Diehl, B. (2003): BAD-Frühlingsexkursion 2003. - Bryol. Rundbr. 68: 7-8. (1 Datensätze)
Düll, R. (1970): Zweiter Beitrag zur Kenntnis der Verbreitung südwestdeutscher Moose, insbesondere von Schistostega pennata. - Jahresh. Ver. Vaterl. Naturkde. Württemberg 125: 109-136; Stuttgart. (1 Datensätze)
Düll, R. (1972): Moosflora von Südwestdeutschland. II. Teil: Die Laubmoose (Musci): 1. u. 2. Fortsetzung. - Mitt. Bad. Landesvereins Naturk. Naturschutz Freiburg 10: 509-542,701-728; Freiburg i.Br. (1 Datensätze)
Eggler, M. (1916): Beiträge zur Laub-, Torf- und Lebermoosflora von Württemberg. - Jahresh. Ver. Vaterl. Naturkde. Württemberg 72: 121-196; Stuttgart. (1 Datensätze)
Familler, I. (1911): Die Laubmoose Bayerns. I. Teil – Denkschr. Kgl. Bayer. Bot. Ges. Regensb. 11 N. F. 5: 1-233. (3 Datensätze)
Familler, I. (1913): Die Laubmoose Bayerns. II. Teil – Denkschr. Kgl. Bayer. Bot. Ges. Regensb. 12 N. F. 6: 1-174. (1 Datensätze)
Göding, H. (2015): Molendoa hornschuchiana, das Wasserfall-Molendomoos, im Wettersteingebirge. – Hoppea, Denkschr. Regensb. Bot. Ges. 76: 144-147. (2 Datensätze)
Grünberg, H., Eckstein, J., Marstaller, R., Meinunger, l., Preussing, M., Rettig, J., Schön, M., Schröder, W., Thiel, H. & J. Hentschel (2014): Bemerkenswerte Moosfunde in Thüringen und Nordbayern. – Haussknechtia 13: 13–44. (25 Datensätze)
Herzog, T. (1904-1906): Die Laubmoose Badens. Eine bryogeographische Skizze. - Bull. Herb. Boissier N.S. 4-6 (in mehrere Folgen aufgeteilt): 402 S. (1 Datensätze)
Herzog, T. & Paul, H. (1920): Beiträge zur Moosflora Bayerns. – Kryptogam. Forsch. 1 (5): 353-361. (1 Datensätze)
Hollering, W. (2012): Bemerkenswerte Funde seltener Moosarten aus dem Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge. Hoppea, Denkschr. Regensb. Bot. Ges. 73 (2012): 145-152 (21 Datensätze)
Lüth, M. (2008): Grimmia unicolor - zweiter Fund für Deutschland. Kurzmitteilungen in Herzogia 21: 243-246. (6 Datensätze)
Lüth, M. (2009): Ulota rehmannii, neu für Baden-Württemberg. Kurzmitteilungen in Herzogia 22: 331-336. (22 Datensätze)
Meinunger, L. & Schröder, W. (2007): Verbreitungsatlas der Moose Deutschlands. – Hrsg. O. Dürhammer für die Regensb. Bot. Ges., 3 Bd., 2044 S., Regensburg. (1064916 Datensätze)
Muhle, H. (1979): Leber-, Torf- und Laubmoose in der Umgebung von Ulm. - Mitt. Ver. Naturwiss. Math. Ulm/Donau 30: 63-114. (1 Datensätze)
Müller, F., Biedermann, S. & Baumann, M. (2019): Bemerkenswerte Moosfunde aus Sachsen und Sachsen-Anhalt und Neunachweis von Bryum blindii für Deutschland. – Herzogia 32: 239 –251. (32 Datensätze)
Müller, F., Biedermann, S., Baumann, M. & Haynold, B. (2016): Ergänzungen zur Moosflora Sachsens. – Herzogia 29: 643-653. (14 Datensätze)
Müller, F., K.-F. Günther, J. Hentschel & D. G. Long (2014): Erstfund von Mannia triandra (Aytoniaceae, Hepaticae) für den Harz und Sachsen-Anhalt. Herzogia 27 (1): 147-156. (145 Datensätze)
Offner, K. (2006): Barbula amplexifolia (Bryophytina) neu für Deutschland. Denkschr. Regensb. Bot. Ges. 67: 289-293. (4 Datensätze)
Offner, K. (2009): Plagiochila britannica (Hepaticae) - neu in Deutschland. Bot. Kurzberichte in Ber. Bayer. Bot. Ges. 79: 147-148. (8 Datensätze)
Offner, K. (2010): Das Moosinventar des Naturschutzgebietes "Ammergebirge" im Landkreis Ostallgäu. Ber. Naturw. Ver. Schwaben 114: 19-55. (45 Datensätze)
Paul, H. (1914): Neue Beiträge zur Moosflora Bayerns. – Mitt. Bayr. Bot. Ges. 3: 127-130. (2 Datensätze)
Paul, H. (1924): Neue Beiträge zur Moosflora Bayerns. – Kryptogam. Forsch. 1 (6): 419-424. (1 Datensätze)
Philippi, G. (1968): Neue Moosfunde aus dem südlichen Rheingebiet zwischen Bodensee und Mannheim. - Mitt. Bad. Landesvereins Naturk. Naturschutz Freiburg 9: 687-724; Freiburg i.Br. (1 Datensätze)
Rätzel, S. & Müller, F. (2017): Alleniella besseri erstmals im pleistozänen Tiefland Mitteleuropas nachgewiesen. – Herzogia 30: 289 –295. (16 Datensätze)
Reimann, M. (2008): Neue Beiträge zur Moosflora des Allgäus - 2. Bericht. Mitt. Naturwiss. Arbeitskreis Kempten 43 - Folge 1/2: 9-23. (168 Datensätze)
Rudolph, A (2008): Auswirkungen von Felsfreistellungen auf die Moosvegetation im Bereich der Nördlichen Frankenalb (Pottenstein). Unveröff. Diplarb. an der Univ. Bayreuth. (271 Datensätze)
Rudolph, A. & Hertel, E. (2007): Neufunde von Cololejeunea rossettiana in der Frankenalb. Hoppea, Denkschr. Regensb. Bot. Ges. 68: 231-236. (6 Datensätze)
Schäfer-Verwimp, A. (2009): Neue bemerkenswerte Moosfunde aus dem südlichen Baden-Württemberg, II. - Jh. Ges. Naturkde. Württemberg 165/1: 187-234 (2 Datensätze)
Schäfer-Verwimp, A. (2009): Neue bemerkenswerte Moosfunde aus dem südlichen Baden-Württemberg, II. - Jh. Ges. Naturkde. Württemberg 165/1: 187-234. (96 Datensätze)
Schall, B. (1982): Vegetationskundliche Untersuchungen im geplanten NSG Plettenkeller. - Unveröff. Diplomarbeit der Universität Tübingen. (1 Datensätze)
Seifert, E. & Müller, F. (2017): Orthotrichum shawii im Erzgebirge - Erstfund für Sachsen und Deutschland. – Herzogia 30: 343-352. (1 Datensätze)
Smettan, H. (2000): Der Grubalmkessel in den Chiemgauer Alpen – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 65_2000: 173-193. (26 Datensätze)
Springer, S. (2009): Moosgesellschaften im Isartal südlich von München. – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 79: 57-78. (49 Datensätze)
Springer, S. (2010): Moosgesellschaften in München. – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 80: 77-118. (189 Datensätze)
Springer, S. (2011): Moosgesellschaften im Gleißental bei Deisenhofen. – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 81: 67-78. (83 Datensätze)
Springer, S. (2014): Botanische Kurznotizen zur „Flora von München“. Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 84: 163-164. (15 Datensätze)
Springer, S. (2017): Diphyscium foliosum (HEDW.) D.MOHR – im Isartal südlich München. Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 87: 221-222. (3 Datensätze)
Springer, S. (2017): Moosvegetation der Maisinger Schlucht bei Starnberg. – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 87: 159-172. (79 Datensätze)
Springer, S. (2018): Moosvegetation des Mangfallknies zwischen Kreuzstraße und Valley. – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 88: 53-76. (141 Datensätze)
Teuber, U. (2008): Beobachtungen zur Moosflora des Erlautals - Der Bayerische Wald 21/1+2 NF: 42-60. (595 Datensätze)
Teuber, U. (2014): Die Moose im Isarmündungsgebiet bei Plattling. Hoppea, Denkschr. Regensb. Bot. Ges. 75: 95-130. (308 Datensätze)
Teuber, U. (2016): Calypogeia arguta neu für das ganz östliche Bayern. Hoppea, Denkschr. Regensb. Bot. Ges. 77: 170-172. (1 Datensätze)
Teuber, U. & Göding, H. (2009): Neu- und Wiederfunde einiger seltener Moosarten im östlichen Niederbayern. Hoppea, Denkschr. Regensb. Bot. Ges. 70: 175-180. (58 Datensätze)
Teuber, U. & Göding, H. (2015): Über einige Funde bemerkenswerter Moosarten aus dem Bayerischen Wald und angrenzenden Gebieten. Hoppea, Denkschr. Regensb. Bot. Ges. 76: 127-134. (71 Datensätze)
Wurzel, W. (2009): Neue Funde seltener Moos- und Flechtenarten im nordöstlichen Bayern - Hoppea, Denkschr. Regensb. Bot. Ges. 70 : 161-174. (60 Datensätze)