Habitat/Ökologie (Meinunger & Schröder 2007) Niedrige, dicht angedrückte, kleine Rasen, die jedoch im Gelände durch die oft weiße Farbe als schimmelartige Flecken sofort auffallen (s. Abb. 34). Charakterart alpiner Schneetälchen, vorwiegend auf silikatischen Unterlagen, gelegentlich aber auch über Kalk. Begleiter sind: Kiaeria starkei, Oncophorus virens, Polytrichum sexangulare, Pohlia drummondii, Pleurocladula albescens, Marsupella funckii, M. brevissima, Scapania helvetica, Sanionia uncinata, Fissidens osmundoides, Meesia uliginosa, Jungermannia polaris. Soziologische Aufnahmen finden sich bei Eggensberger (1994).
Verbreitung (Meinunger & Schröder 2007) Nur in den Alpen: BY: Alpen: In Hochlagen oberhalb 2000 m an geeigneten Stellen regelmäßig vorhanden, selten tiefer, steigt nicht in die Waldregion herab. Vor allem im Oberallgäu, im Wetterstein- und Karwendelgebiet sowie in den Berchtesgadener Alpen: Familler (1917); Lübenau (1992); Eggensberger (1994); Paul & v. Schoenau (1925; 1929); Herzog & Paul (1920); Paul (1924); Kartei R. Lotto (!). 8627/3 Blockhalde am NW-Fuß der Kanzelwand, 1700 m, 05.09.1996, LM; 8528/3 Zeiger S Nebelhorn, 25.09.1992, R. Lübenau und (!!); 8531/4 Zugspitzplatt, Gletschermoräne, mit Fissidens osmundoides, 20.08.1996, (!!); 8532/4 Kämikopf, mit Scapania helvetica und Marsupella funckii, 1800 m, 20.09.1964, R. Lotto (!); 8533/4 Karwendelgrat, ostexponiert, mit Meesia uliginosa, 10.08.1989, R. Lotto (!); 8543/2 Funtenseetauern, Ledererkopf, 2225 m, 05.10.1988, U. Beyerlein (!).