Beschreibung der Art
Habitat/Ökologie (Meinunger & Schröder 2007)
Mittelgroße, grüne bis gelbgrüne, etwas starre, glänzende Pflanzen. Basiphytischer Felshafter an halbschattigen Stellen in Schlucht- und Hangwäldern, auch auf mit Gebüsch bestandenen Lesesteinhaufen, teilweise auf die Basis von Laubbäumen übergehend. Hauptsächlich an edellaubholzreichen Buchenstandorten. Verbandskennart des Neckerion complanatae, Begleiter sind: Anomodon viticulosus, A. ...Mittelgroße, grüne bis gelbgrüne, etwas starre, glänzende Pflanzen. Basiphytischer Felshafter an halbschattigen Stellen in Schlucht- und Hangwäldern, auch auf mit Gebüsch bestandenen Lesesteinhaufen, teilweise auf die Basis von Laubbäumen übergehend. Hauptsächlich an edellaubholzreichen Buchenstandorten. Verbandskennart des Neckerion complanatae, Begleiter sind: Anomodon viticulosus, A. attenuatus, Neckera complanata, N. crispa, Cirriphyllum tommasinii, Porella platyphylla, Plagiochila porelloides, Homalothecium sericeum und Fissidens dubius. Soziologische Angaben in: Neumayr (1971); Marstaller (1992e; 1994d; 1994g); Ahrens (1992); Nebel & Philippi (2001).
Verbreitung (Meinunger & Schröder 2007)
Im mittel- und süddeutschen Berg- und Hügelland, vor allem in niederschlagsreicheren Gebieten: NB: Im Weserbergland auf basischen Gesteinen regelmäßig, im Harz auf Diabas und Kalkschiefer: Loeske (1903); Reimers (1940); Nowak (1965); W. Winterhoff (in litt.); E. Volger (!); Gläser (1994); Eckstein & Homm (1995); M. Koperski (!); M. Preussing (!); (!!). ST: Nörr (1970); Marstaller (1987a; 2000c); ...Im mittel- und süddeutschen Berg- und Hügelland, vor allem in niederschlagsreicheren Gebieten: NB: Im Weserbergland auf basischen Gesteinen regelmäßig, im Harz auf Diabas und Kalkschiefer: Loeske (1903); Reimers (1940); Nowak (1965); W. Winterhoff (in litt.); E. Volger (!); Gläser (1994); Eckstein & Homm (1995); M. Koperski (!); M. Preussing (!); (!!). ST: Nörr (1970); Marstaller (1987a; 2000c); K. Koppe (HAL !); 4735/4 Forst Bad Bibra, auf Muschelkalk, 2005, K. Schubert (!). NW: F. Koppe (1977); Düll (1980; 1987; 1995; 2000); C. Schmidt (1992; 1994; in litt.); M. Grundmann (in litt.); J. Wächter (in litt.). HE: Grimme (1936); G. Schwab (in litt.); M. Preussing (in litt.); Belege J. Futschig aus 5317/3, 5515/2 und 5517/4 in FR (!). TH: In Kalkbuchenwäldern in West- und Südwestthüringen nicht selten, in Ostthüringen nur vereinzelt und spärlich: Reimers (1940); Marstaller (1985a; 1986b; 1991c; 1994d; 1994g; 1999; 1999a; in litt.); Meinunger (1992); M. Preussing (in litt.). SN: Sehr selten auf Diabas: F. Müller & Reimann (2001); F. Müller (2004). RP, SL: Düll (1995; 2000); Werner (1987; 1987a; 2000); Holz (1997); Oesau (2003); Caspari (2004); Lauer (2005). BW: Verbreitet auf der Schwäbischen Alb, zerstreut in den Muschelkalkgebieten, sonst selten: Nebel & Philippi (2001); M. Reimann (in litt.). BY: Nordbayern: Verbreitet im Jura, zerstreut auf Muschelkalk zwischen der Rhön und dem Main. Im Frankenwald selten auf Kalkschiefer und Diabas: Familler (1913); Ziegler (1978); M. Koperski (in litt.); O. Dürhammer (in litt.); M. Reimann (in litt.); K. Offner (!); A. Huber (1998); Marstaller (2002); B. Kaiser (2004); 5734/4 auf Kalkschiefer N Losau und SW Geuser, 30.04.2005 (!!). Südbayern und Alpen: Zerstreut im Vorland und am Alpenrand. In den Alpen bis etwa 1200 m, bei Familler (1913) werden 2500 m (Druckfehler?) angegeben, was absolut unzutreffend ist: Familler (1913); F. Koppe (1952); R. Lübenau (!); E. Volger (!); Paul & v. Schoenau (1914; 1928; 1929); Paul (1924; 1943); v. Denckmann (M, !); M. Koperski (in litt.); K. Koppe (1968); 8232/1 Ammerleite S Peißenberg, 15.08.1996, LM; 8432/1 NO Graswang, Brunnberg-Südseite, 1070 m, 12.06.1980, R. Lotto (!); 8432/4 Farchant, Weg zum Wassertal, Plattenkalk, 01.05.1969, R. Lotto (!).
Bestand und Gefährdung (Meinunger & Schröder 2007)
In den Hauptverbreitungsgebieten finden sich öfters gut entwickelte, größere Bestände. Sonst bleiben die Vorkommen oft klein. Insgesamt ist die Art im Gebiet nicht oder nur wenig gefährdet. Einen besonderen Schutz verdienen isolierte Vorkommen an Sonderstandorten im Frankenwald und in Sachsen, vergl. F. Müller (2004): RL R.