Habitat/Ökologie (Meinunger & Schröder 2007) Meist gelbgrüne, im Schatten grüne Rasen, die im Gelände an kleine Formen von Tortella tortuosa erinnern, jedoch niemals auf Kalk wachsen. Mit den sehr stark igelstachelig mamillösen Blättern und den oft stumpflichen Blattspitzen auch steril leicht zu erkennen. Weitere Unterscheidungsmerkmale vergl. Anmerkungen bei Cynodontium fallax. Zur sicheren Bestimmung müssen auf alle Fälle Blattquerschnitte angefertigt werden.
Verbreitung (Meinunger & Schröder 2007) Kalkmeidende Art auf Erde über Silikatfelsen, auch auf alten Baumstümpfen. In Österreich nach Grims (1999) „hauptsächlich subalpin und alpin“, in unserem Gebiet steigt sie in Mitteldeutschland bis in die warme Hügelstufe herab: HE: 5525/1 Buntsandsteinfelsen, steile Kluft im alten Steinbruch unter Bodenhofküppel, 10.08.2004, leg. K. Offner, det. LM. TH: In neuerer Zeit an drei Stellen gefunden. Am Hang über der Bockschmiede, 5333/332, in einem thermophilen Eichen-Lindenwald bei 420 m, Meinunger (1992). SN: 4845/2 In einem alten Steinbruch W von Lossen, bei nur 200 m, 04.02.1997, W. Schröder, vergl. F. Müller & Reimann (1998–1999); 5541/2 am Auersberg, Westhang, Granitblock, 950 m, 28.05.2003, leg. M. Baumann, det. (!); 5543/32 Tellerhäuser, Altpöhlaer Straße nahe Pfahlbergmoor, an Sorbus, 05.10.2004, S. Biedermann (!), F. Müller (2004). BY: Nordostbayern: 5834/1 Theiserberg NO Grün, 480 m, mit Sporogonen auf einem Fichtenstock zwischen Dicranum montanum, 12.04.1993 (!!); 5834/3 Sandfelsen am Rotstein S Gärtenroth, 410 m, 23.05.1994, Meinunger & Schröder (1996). Durch Vermittlung von E. Hertel erhielten wir einen Beleg aus einem alten, vermutlich auf Laurer (um oder vor 1870) zurückgehenden Herbar, das sich jetzt in Bayreuth befindet, vergl. Frahm & Eggers (2001). Dieser bislang in keiner Literatur genannte Fund beweist, dass die Art bereits zu früheren Zeiten in dem Gebiet vorkam: 5837/3 Sehr reich fructifizierend am Waldstein von Sparneck aus (!). Bayerischer Wald: Alte Angaben Familler (1911). Im Arbergebiet 6844/4 und 6944/2 auch in jüngster Zeit wieder nachgewiesen: Meinunger & Schröder (1996); Dürhammer (1997, !) – Zu streichen: Angaben F. & K. Koppe (1931), Belege in STU gehören zu C. polycarpum, rev. Düll (!). Alpen: Mehrfach im Allgäu, sonst selten: Familler (1911); Lübenau (1990 !); Paul & v. Schoenau (1925); Paul (1924); Düll & Meinunger (1989); K. Koppe (1968). Eigene Funde und geprüfte Belege: 8426/4 NO Galter-Alpe zum Sedererstuiben, 1550 m, 06.09.1996 (!!); 8627/1 Fellhorn, Aufstieg vom Schlappoltsee zum Gipfel, 1850 m, 05.09.1996 (!!); 8428/2 Felshang W der Reuterwanne, 09.09.1996 (!!); 8527/3 Riedbergpaß, am Fuße eines Fichtenstammes, 13.06.1994, M. Siegel (!); 8335/1 Latschenkopf bei Lenggries, 1940, Thyssen in M (!).
Bestand und Gefährdung (Meinunger & Schröder 2007) Die Vorkommen sind immer nur klein, oft handelt es sich um kurzlebige Einzelrasen. Sporogone sind nicht selten, wodurch die Art immer wieder geeignete neue Stellen besiedeln kann, sie ist im Gebiet wenig gefährdet: RL 3.