Habitat/Ökologie (Meinunger & Schröder 2007) Eine nicht leicht zu erkennende Art, die sorgfältig von Wasserformen anderer Arten, besonders Calypogeia fissa und C. muelleriana unterschieden werden muss, man vergleiche die Ausführungen von Sauer in Nebel & Philippi (2005). Eine Art oligotropher Moorstandorte, in Hoch- und Quellmooren, basenarmen Flachmooren, auch in Moorwäldern und Bruchwäldern. Begleiter sind: Sphagnum magellanicum, S. fuscum, S. tenellum, S. capillifolium, S. angustifolium, Mylia anomala, Cephalozia connivens, C. macrostachya, Kurzia pauciflora, Odontoschisma sphagni und Calypogeia neesiana. Ökologischsoziologische Angaben: F. Müller (2004); Nebel & Philippi (2005); Jeschke & Paulson (2002); Kl. Müller (1965); U. Jensen (1987).
Verbreitung (Meinunger & Schröder 2007) Durch das ganze Gebiet, soweit geeignete Moorstandorte vorhanden sind: SH: N. Jensen (1952); Frahm & Walsemann (1973); Kl. Müller (1965); Siemsen et al. (2000); Siemsen (2001; 2003). MV: Berg (1989); Doll (1982; 1997); Doll & Richter (1993); B. Funk (!); J. Schramm (!). NE: F. Koppe (1964); Eckstein & Homm (1992); U. Schwarz (!); Kl. Müller (1965); M. Koperski (!); 2221/2 Oederquarter Moor, mit Cephalozia connivens, 29.04.1999, WS; 2712/3 Westermoor, 14.09.2000, WS; 2825/2 Heidemoor NO Wilsede, 09.11.2000, M. Koperski (!); 3012/1 Latemeer SW Gehlenberg, zwischen Sphagnum-Arten und Myrica gale, 09.09.2000, WS; 3111/2 NSG Dose S Spahnharrenstätte, 08.09.2000, LM; 3126/2 Dümmbachsmoor SO Müden, 27.05.1999 (!!). BB: K. Koppe (1941); M. Steinland (!); Schaepe (1986; 1996); H. Köstler (in litt.); S. Runge (!); Rätzel et al. (2000); Otte (2002); F. Fuchs (!); 2842/2 Kapellensee, Erlenbruch am Westufer, 05.10.1998, WS; 3748/3 Förstersee S Gräbendorf, 18.10.1994 (!!); 3749/3 alte Torfstiche S Görsdorf, 15.04.2000, WS; 3849/1 Dobra-See, Ostseite, flache Uferzone, zwischen Sphagnum, 15.04.2000, WS. NB, ST: Moore im Oberharz, U. Jensen (1987); K. Koppe (HAL !). NW: F. Koppe (1977); Düll (1980); C. Schmidt (1991); Risse (1984); Wächter (1996); 4914/2 Moorstelle NW Albaum, 14.06.1997, LM. HE: Koehler (1925); S. Reimann et al. (1985); Thyssen (1954); F. & K. Koppe (1969); mehrfach im Burgwald, J. Futschig (FR !); 5421/3 Vogelsberg, Niddaquelle, J. Futschig (FR !); 4624/34 Kellerwald, Katzengraben, E. Baier (!). TH: Meinunger (1992); Jeschke & Paulson (2002). SN: Zusammenfassung: F. Müller (2004). RP, SL: E. Sauer (in litt.); Düll (1995); Caspari (1994); 6512/314 NW von Kaiserslautern, Westende des Vogelwoogs, 13.04.1963, H. Lauer (!). BW: Zusammenfassende Darstellung: Sauer in Nebel & Philippi (2005). BY: Nordbayern: Familler (1917); F. Koppe (1955); F. & K. Koppe (1931); E. Hertel (!); R. Lübenau (!); B. Kaiser (1988; 2001); Mohr (2002 !); W. Wurzel (!); 5935/3 Quelliger Hang einer alten Sandgrube S Pechgraben, zusammen mit Sphagnum magellanicum und Cephalozia connivens, 15.08.2001 (!!). Südbayern und Alpen: In den Mooren am Alpenrand regelmäßig vorhanden: Familler (1917); R. Lübenau (!); R. Lotto (!); W. Braun (!); (!!) u.a.
Bestand und Gefährdung (Meinunger & Schröder 2007) Wächst meist einzeln oder in kleinen Rasen zwischen anderen Moosen. Sie ist bestimmungskritisch und wird meist nicht ausreichend beachtet. Sie scheint auch an gestörten Moorstellen oft noch vorhanden zu sein. Infolge weitgehender Zerstörung ihrer Standorte ist sie für das Gesamtgebiet als gefährdet einzustufen: RL 3. In Teilgebieten kann die Gefährdung wesentlich stärker sein.